Sitzung am 20. Januar 2025

Aktuelles aus dem Kirchenvorstand

  • Für die Jahre 2025 und 2026 wurde ein Doppel-Haushalt beschlossen aufgrund der Umstellung des kirchlichen Finanzwesens von der Kameralistik auf die Doppik. Der Haushaltsplan 2025 umfasst Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 1.610.084 € 
    Der Haushaltsplan für 2026 umfasst Einnahmen und Ausgaben in Höhe von  1.652.380 €
  • Das Kirchgeld erbrachte 2024 eine Summe von 24.355 €. In 2025 sollen die Kirchgeldeinnahmen insbesondere für die Verbesserungen der Barrierefreiheit auf verschiedenen Ebenen (gehen, hören, sehen) verwendet werden.
  • Für bestimmte Arbeitsfelder wurden beschließende Ausschüsse gebildet:

Immobilien und Liegenschaften (incl. Friedhof) (bisher: Bauausschuss und Friedhofsausschuss)

    • Albert Hofer
    • Franz Custodis
    • Karin Witton
    • Mario Ertel
    • Max Nieberle

Als weitere Mitglieder werden berufen:

    • Georg Warnick
    • Otmar Schön  
    • Kerstin Ramming

Personal (incl. KiTa)

  •       Nina Pistor
  •       Conny Zühlke
  •       Lothar Budde
  •       Valentine Schulz
  •       Angela Bauer
  •       Mario Ertel

Als weitere Mitglieder werden berufen:

  •       Kerstin Schmidt
  •       Susanne Bachinger
  •       Kristina Schleicher
  •       Stefanie Osterrieder
  • Finanzen
    • Max Nieberle
    • Christian Wild
    • Johannes Lindner
    • Lothar Budde
    • Mario Ertel
  • Rothaurach
    • Sandra Schwarz-Biller
    • Anna-Katharina Wist
    • Angela Bauer
    • Johannes Lindner

Als weitere Mitglieder werden berufen:

    • Die Rothauracher Mesnerinnen, zur Zeit Barbara Schuler und Karin Schönweiß
    • Sebastian Ziegler (angefragt)
  • Veranstaltungen
    • Valentine Schulz
    • Barbara Raaf
    • Nina Pistor
    • Petra Pfaller
    • Lothar Budde
    • Katja Benner
    • Nicole Lennert
  • Für die Dekanatssynode deligiert der KV: Katja Benner, Lothar Budde und Nina Pistor. Als Stellvertreterinnen werden benannt: Angela Bauer, Petra Pfaller, Cornelia Zühlke
  • Am Friedhof besteht zur Zeit die Baustelle für das künftige teilanonyme Urnenrasenfeld. Voraussichtlich im Frühjahr kann es fertiggestellt werden.
  • Hinsichtlich einer Immobilienkonzeption angesichts rückläufiger Zuschüsse durch die Landeskirche wurden erste Gedanken ausgetauscht. An einem Sonertermin soll hierzu vertieft weitergearbeitet werden. Insbesondere der Standort eines künftig barrierefreien Pfarramtes sowie die Zukunft des Pfarrhauses stehen dabei im Fokus.
  • In Rothaurach befindet sich der Verein „Dorfgemeinschaft Rothaurach e.V.“ in Gründung, der künftig im Auftrag der Stadt Roth das bisherige ev. Gemeindehaus als Dorfgemeinschaftshaus verwalten wird. Sobald der Verein, der inzwischen eine Vorstandschaft gewählt hat, ins Vereinsregister eingetragen ist, kann der Kaufvertrag zwischen der Kirchengemeinde und der Stadt Roth beurkundet werden.
  • Zum Thema Gottesdienst wurden zwei Anträge aus der Gemeinde diskutiert: Zum einen soll es nach sorgfältiger Abwägung der Argumente bei den Abkündigungen dabei bleiben, dass neben einer Gesamtsumme auch die einzelnen Verwendungszwecke der Spenden und Einlagen abgekündigt werden, im Sinne bestmöglicher Transparenz und Rechenschaft gegenüber der Gemeinde. Zum anderen soll an Feiertagen, an denen in Rothaurach Abendmahl gefeiert wird, bei der Gottesdienstvorbereitung mitbedacht werden, dass jemand ggf. mit Gemeinde singt o.ä. sollte sich der Beginn Büchenbach durch das Abendmahl in Rothaurach verzögern.

 

Die nächste Sitzung findet statt am Dienstag, 25. Februar.

nach oben

zum Menüpunkt "aktuelles aus dem Kirchenvorstand"

zur "Startseite"